Geschichte

Unsere Geschichte – Von den Anfängen bis heute

Die Geschichte der Blaskapelle Kunschir ist eine Geschichte über Familientraditionen und Begeisterung für die Blasmusik. Gegründet in 1931, haben wir uns über die Jahre hinweg stetig weiterentwickelt und sind heute eine moderne, dynamische Kapelle, die Tradition und Innovation verbindet. Wir sind stolz auf unsere Wurzeln und die vielen Musikerinnen und Musiker, die uns über die Jahre begleitet haben. Unsere Geschichte ist ein Spiegelbild unserer Werte: Gemeinschaft, Leidenschaft und der stetige Wunsch, musikalisch zu wachsen und uns weiterzuentwickeln.

  • 1931

     

    Die Gründung

    Man schrieb den März 1931. Voller Begeisterung griffen die Burschen des Katholischen Burschenvereins Winklarn unter Pfarrer Schmalzl die Idee auf, eine Blaskapelle zu gründen.

    Die Erinnerung malt das Bild von einer „schlechten Zeit“. Arbeitsplätze waren rar und finanzielle Mittel (auch zur Anschaffung von Instrumenten und Noten) kaum vorhanden. Doch gerade deshalb rückte man noch enger zusammen. Dem Gemeinschaftssinn des Kath. Burschenvereins war es zu verdanken, dass die Idee von Pfarrer Schmalz auch Früchte trug. Und nach langen täglichen (!) Proben zeigten sich erste Erfolge.

  • 1954

    Verstärkung naht!

    Im Laufe der Jahre wurde die Kapelle weiter verstärkt. Bis Anfang der Siebziger Jahre konnte so die musikalische Umrahmung der örtlichen Festlichkeiten sichergestellt werden.

    Neben der Blaskapelle war auch eine Danzlmuse aktiv, die Tanzmusik mit Instrumenten wie Geige und Kontrabass zum Besten gaben.

     

    1954

  • 1970

     

    Die wilden Siebziger

    Bedingt durch berufliche und andere Gründe sank ab den 70ern die Zahl der aktiven Musiker rapide ab. Deshalb wurde zu dieser Zeit begonnen, in die Ausbildung junger Musiker zu investieren. Eduard Kunschir nahm sich mit Leib und Seele dieser wichtigen Aufgabe an und konnte somit das Fortbestehen der Kapelle bis heute sicherstellen.

    Am Höhepunkt dieser Entwicklung zählte die Kapelle zum Ende der 70er Jahre durch den starken Zuwachs an jungen Mitgliedern an die 25 Mann.

  • 1980-2000

    Weibliche Unterstützerinnen

    In den 80er-Jahren sank die Zahl der aktiven Musiker wieder. 1990 musste die Kapelle feststellen, dass mit der damaligen Besetzung größere Auftritte nicht mehr zu spielen waren. Vielleicht war das auch der Grund, dass ab diesem Zeitpunkt erstmals Frauen in der Kapelle mitspielen durften – und auch ausgebildet wurden. Erneut wurde der Fokus auf die nachhaltige Nachwuchsausbildung an allen relevanten Instrumenten gelegt.

    1993 trat die „neue“ jugendverstärkte Blaskapelle unter Leitung von Eduard Kunschir erneut auf und sorgte für Begeisterung.

     

    1980-2000

  • 2000 - heute

     

    Eine feste Größe in der Gemeinde

    Die Nachwuchsarbeit hat sich gelohnt. Heute steht die Blaskapelle Kunschir Winklarn e.V. besser da denn je: Mit über 40 aktiven Musikern, einer eigenen Jugendkapelle, über 30 Auszubildenden bei 4 Ausbildern und zahlreichen passiven Unterstützern sind wir ein Verein, der sich sehen lassen kann und eine bedeutende Institution unserer Gemeinde. Wir engagieren uns aktiv im Gemeindeleben, nicht nur durch die musikalische Umrahmung vieler Festlichkeiten, sondern auch durch Organisation und Mitbeteiligung bei gesellschaftlichen Aktionen.

    Wir freuen uns auf unser baldiges 95-jähriges Jubiläum.