Ausbildung

Ausbildung

Die Ausbildung junger Musiker liegt uns besonders am Herzen. Bei der Blaskapelle Kunschir Winklarn e.V. bieten wir eine umfassende musikalische Ausbildung, die vom ersten Kontakt mit einem Instrument bis zur Meisterung anspruchsvoller Stücke reicht. Unsere Ausbilder sind erfahrene Musiker, die ihr Wissen und ihre Begeisterung für die Blasmusik an die nächste Generation weitergeben.

Unser Ausbilderteam

Unser erfahrenes Ausbilderteam besteht aus Susanne Hutzler, Hermann Lößl und Tobias Zeitler. Jeder von ihnen bringt umfangreiche Fachkenntnisse und pädagogische Erfahrung mit, um unseren Schülern die bestmögliche Ausbildung zu bieten.

1
2
3
1

Susanne Hutzler – Querflöte und Saxofon

2

Hermann Lössl – Klarinette, Saxofon und musikalische Früherziehung

3

Tobias Zeitler – Hohes und Tiefes Blech

Musikalische Früherziehung

Für die Kleinsten bieten wir eine musikalische Früherziehung an, die spielerisch die Grundlagen der Musik vermittelt und die Freude am Musizieren weckt. Hier können Kinder schon früh ihre Begeisterung für die Musik entdecken und in einer kreativen Umgebung erste Erfahrungen sammeln.

Gemeinsames Musizieren

Neben dem Einzelunterricht legen wir großen Wert auf das gemeinsame Musizieren. In Ensembles und Orchestern lernen unsere Schüler, im Team zu spielen, aufeinander zu hören und ihre Fähigkeiten im Zusammenspiel mit anderen weiterzuentwickeln.

Individuelle Förderung

Unser Unterricht ist individuell auf die Bedürfnisse und das Tempo jedes Schülers abgestimmt. So stellen wir sicher, dass jeder Schüler optimal gefördert wird und Freude am Musizieren hat.

Unsere Instrumente

  • Alter

    Kinder, die gerne Querflöte lernen möchten, können mit angepassten Schülerinstrumenten (z.B. gebogenes Mundstück) schon ab dem sechsten Lebensjahr beginnen.

  • Erste Schritte

    Für Anfänger beginnt die Ausbildung mit der richtigen Haltung und Atmung, denn beides ist entscheidend für einen schönen Klang. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schüler diese Grundlagen von Anfang an beherrschen.

  • Tonbildung und -technik

    Im weiteren Verlauf der Ausbildung konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer sauberen Tonbildung, die Fingertechnik und die Artikulation. Durch gezielte Übungen erlernen die Schüler, wie sie die Querflöte virtuos und klangvoll spielen können.

  • Repertoire

    Das Repertoire reicht von einfachen Melodien und Volksliedern bis hin zu anspruchsvollen Werken aus der Klassik, Romantik und Moderne. Je nach Fortschritt und Interesse des Schülers passen wir das Repertoire individuell an.

  • Fortgeschrittene Techniken

    Für fortgeschrittene Schüler bieten wir Unterricht in speziellen Techniken wie Flatterzunge, Doppelzunge und das Spielen von Trillern an. Diese Techniken erweitern das Ausdrucksspektrum der Querflöte und ermöglichen es, auch anspruchsvollste Literatur zu meistern.

Querflöte – Die silberne Stimme der Blasmusik

Die Querflöte ist ein faszinierendes Instrument, das durch seine klare und silberne Klangfarbe besticht. Sie gehört zu den Holzblasinstrumenten, obwohl sie in der Regel aus Metall gefertigt ist, und spielt in der Blasmusik eine tragende Rolle. Mit ihrer Vielseitigkeit eignet sich die Querflöte sowohl für melodische Soloparts als auch für das Zusammenspiel im Orchester.

Die Ausbildung an der Querflöte

Bei der Blaskapelle Kunschir Winklarn e,V. bieten wir eine fundierte Ausbildung an der Querflöte an, die sich an Anfänger ebenso richtet wie an fortgeschrittene Spieler. Unser Ziel ist es, den Schülern eine solide technische Grundlage zu vermitteln und ihnen gleichzeitig die Freude am Musizieren näherzubringen.

Die Querflöte ist ein Instrument, das viele Möglichkeiten bietet und bei uns in besten Händen liegt. Unsere Ausbilder stehen den Schülern mit Rat und Tat zur Seite und helfen ihnen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Wenn Sie oder Ihr Kind Interesse an der Querflöte haben, freuen wir uns darauf, Sie bei uns willkommen zu heißen!

  • Alter

    Je nach Größe der Hände können Kinder ab acht oder neun Jahren auf der herkömmlichen Klarinette beginnen. Kinderklarinetten ermöglichen jedoch schon einen Beginn ab etwa sechs oder sieben Jahren, unabhängig von der Handgröße.

  • Grundlagen des Spiels

    Zu Beginn der Ausbildung legen wir den Fokus auf die richtige Haltung, Atmung und Ansatz, um einen guten Klang zu erzeugen. Das Erlernen der Fingertechniken und die Beherrschung des Griffsystems sind essenziell, damit die Schüler schnell Fortschritte machen.

  • Tonbildung und Intonation

    Ein sauberer, runder Ton ist das Markenzeichen der Klarinette. Durch gezielte Übungen und persönliche Betreuung helfen wir den Schülern, ihre Tonbildung und Intonation zu perfektionieren, um das volle Klangspektrum der Klarinette auszuschöpfen.

  • Vielfältiges Repertoire

    Die Klarinette ist ein Instrument mit einem breiten Repertoire. Wir führen unsere Schüler in verschiedene Musikstile ein, von einfachen Volksliedern über klassische Werke bis hin zu zeitgenössischer Musik. Das Repertoire wird individuell an das Können und die Interessen der Schüler angepasst.

  • Fortgeschrittene Techniken

    Für fortgeschrittene Schüler bieten wir die Möglichkeit, spezielle Techniken wie das Spiel von Trillern, Kadenzen oder das Überblasen zu erlernen. Diese Techniken erweitern das Spielrepertoire und ermöglichen eine tiefere musikalische Ausdruckskraft.

Klarinette – Vielseitigkeit in Holz

Die Klarinette ist ein äußerst vielseitiges Holzblasinstrument, das in vielen Musikrichtungen zu Hause ist, von der Klassik über die Volksmusik bis hin zum Jazz. Ihr warmer, voller Klang und ihre beeindruckende Tonumfang machen die Klarinette zu einem unverzichtbaren Instrument in der Blasmusik.

Die Ausbildung an der Klarinette

Die Klarinettenausbildung bei der Blaskapelle Kunschir Winklarn e.V. bietet Schülern die Möglichkeit, dieses faszinierende Instrument von Grund auf zu erlernen und ihre musikalischen Fähigkeiten stetig zu erweitern. Unser Unterricht ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Klarinettisten geeignet.

Die Klarinette ist ein Instrument, das durch seine Ausdrucksstärke und Vielseitigkeit begeistert. Bei uns stehen erfahrene Ausbilder bereit, um jeden Schüler auf seiner musikalischen Reise zu begleiten und zu fördern. Wenn Sie oder Ihr Kind Interesse an der Klarinette haben, freuen wir uns darauf, Sie in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen!

Trompete – Die strahlende Stimme der Blasmusik

Die Trompete ist eines der ältesten und bekanntesten Blechblasinstrumente und spielt in der Blasmusik eine zentrale Rolle. Ihr heller, kraftvoller Klang macht sie zum Highlight in jedem Orchester und ihre Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz in vielen Musikrichtungen, von Klassik über Jazz bis hin zu moderner Blasmusik.

Die Ausbildung an der Trompete

Bei der Blaskapelle Kunschir bieten wir eine umfassende Trompetenausbildung an, die sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Musiker fördert. Unsere erfahrenen Ausbilder legen großen Wert darauf, den Schülern eine solide technische Grundlage zu vermitteln und gleichzeitig die Freude am Musizieren zu fördern.

Die Trompete ist ein kraftvolles und ausdrucksstarkes Instrument, das in vielen Musikrichtungen zu Hause ist. Unsere Ausbilder begleiten die Schüler auf ihrem musikalischen Weg und helfen ihnen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Wenn Sie oder Ihr Kind Interesse am Trompetenspiel haben, freuen wir uns darauf, Sie in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen!

  • Einstiegsalter

    Das ideale Einstiegsalter für die Trompete liegt in der Regel zwischen 8 und 10 Jahren. In diesem Alter sind die Kinder körperlich in der Lage, das Instrument zu halten und zu spielen, und ihre Lungenkapazität ist ausreichend entwickelt, um einen guten Ton zu erzeugen. Natürlich hängt das tatsächliche Einstiegsalter von der individuellen körperlichen und geistigen Entwicklung des Kindes ab. Jüngere Kinder können sich durch eine musikalische Früherziehung auf den späteren Trompetenunterricht vorbereiten.

  • Grundlagen des Spiels

    Der Unterricht beginnt mit den Grundlagen der Trompete – Haltung, Atmung und Ansatz. Das Erlernen dieser grundlegenden Techniken ist entscheidend für eine saubere Tonbildung und einen klaren, kräftigen Klang.

  • Tonbildung und Technik

    Im weiteren Verlauf der Ausbildung arbeiten wir an der Tonbildung, der Atemtechnik und der Fingerfertigkeit. Durch gezielte Übungen und regelmäßiges Training entwickeln die Schüler die Fähigkeit, eine breite Palette von Tönen und Dynamiken zu spielen.

  • Vielfältiges Repertoire

    Die Trompete hat ein großes und abwechslungsreiches Repertoire. Wir führen unsere Schüler in verschiedene Musikstile ein, von klassischen Stücken über traditionelle Märsche bis hin zu modernen Kompositionen. Das Repertoire wird an das Niveau und die Interessen des Schülers angepasst.

  • Fortgeschrittene Techniken

    Für fortgeschrittene Schüler bieten wir die Möglichkeit, anspruchsvolle Techniken wie Doppelzunge, Flatterzunge und das Spielen hoher Töne zu erlernen. Diese Techniken erweitern das musikalische Ausdrucksspektrum der Trompete und ermöglichen es, auch anspruchsvolle Literatur zu meistern.

  • Einstiegsalter

    Das ideale Einstiegsalter für das Tenorhorn liegt etwa bei 9 bis 11 Jahren. In diesem Alter sind Kinder körperlich in der Lage, das Instrument zu halten und zu spielen, und ihre Lungenkapazität ist ausreichend entwickelt, um einen vollen, runden Ton zu erzeugen. Das Einstiegsalter kann jedoch variieren, abhängig von der physischen Entwicklung und dem Interesse des Kindes. Jüngere Kinder können sich durch musikalische Früherziehung auf den späteren Tenorhornunterricht vorbereiten.

  • Grundlagen des Spiels

    Der Unterricht beginnt mit den wesentlichen Grundlagen des Tenorhornspiels, wie der richtigen Haltung, Atmung und dem Ansatz. Diese Techniken sind entscheidend für die Tonbildung und ermöglichen es den Schülern, von Anfang an einen guten Klang zu erzeugen.

  • Tonbildung und Intonation

    Im weiteren Verlauf konzentrieren wir uns auf die Entwicklung einer stabilen Tonbildung, die Atemtechnik und die Fingerfertigkeit. Durch regelmäßige Übungen lernen die Schüler, das volle Klangspektrum des Tenorhorns auszuschöpfen und sicher durch verschiedene Tonlagen zu spielen.

  • Vielfältiges Repertoire

    Das Tenorhorn bietet ein reichhaltiges Repertoire, das von traditionellen Märschen über klassische Stücke bis hin zu moderner Blasmusik reicht. Wir passen das Repertoire an das Können und die Interessen des Schülers an, sodass der Unterricht sowohl herausfordernd als auch motivierend ist.

  • Fortgeschrittene Techniken

    Für fortgeschrittene Schüler bieten wir Unterricht in speziellen Techniken wie dem Legatospiel, Zirkularatmung und der Erweiterung des Tonumfangs an. Diese Techniken eröffnen neue Möglichkeiten im Spiel und erlauben es, auch anspruchsvolle Literatur zu meistern.

Tenorhorn – Der warme Klang der Blasmusik

Das Tenorhorn ist ein unverzichtbares Instrument in der Blasmusik, bekannt für seinen warmen, weichen Klang, der eine harmonische Brücke zwischen den tiefen und hohen Blechblasinstrumenten schlägt. Es spielt eine wichtige Rolle in traditionellen Märschen, aber auch in modernen Blasorchesterwerken und begeistert durch seine Ausdruckskraft und Vielseitigkeit.

Die Ausbildung am Tenorhorn

Die Tenorhornausbildung bei der Blaskapelle Kunschir richtet sich an Musiker jeden Alters, die dieses besondere Instrument erlernen oder ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Unser Unterricht ist darauf ausgelegt, solide Grundlagen zu vermitteln und gleichzeitig die musikalische Kreativität zu fördern.

Das Tenorhorn ist ein Instrument, das durch seinen warmen Klang und seine Vielseitigkeit begeistert. Bei der Blaskapelle Kunschir  unterstützen unsere erfahrenen Ausbilder die Schüler dabei, ihre musikalischen Fähigkeiten zu entfalten und ihre Leidenschaft für das Tenorhorn zu entdecken. Wenn Sie oder Ihr Kind Interesse haben, das Tenorhorn zu erlernen, freuen wir uns darauf, Sie in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen!

Tuba – Das Fundament der Blasmusik

Die Tuba ist das größte und tiefste Blechblasinstrument und bildet das klangliche Fundament jedes Blasorchesters. Mit ihrem mächtigen, vollen Klang sorgt die Tuba für die Basslinien und verleiht der Musik Tiefe und Volumen. Trotz ihrer Größe und ihres kräftigen Klangs kann die Tuba auch sehr weich und melodisch gespielt werden, was sie zu einem äußerst vielseitigen Instrument macht.

Die Ausbildung an der Tuba

Die Tubaausbildung bietet Schülern die Möglichkeit, dieses eindrucksvolle Instrument von Grund auf zu erlernen und ihre musikalischen Fähigkeiten zu entfalten. Unser Unterricht ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Tubisten geeignet.

Die Tuba ist ein kraftvolles und beeindruckendes Instrument, das in der Blasmusik eine unverzichtbare Rolle spielt. Unsere Ausbilder stehen den Schülern mit ihrer Erfahrung zur Seite und helfen ihnen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Leidenschaft für die Tuba zu entdecken. Wenn Sie oder Ihr Kind Interesse haben, die Tuba zu erlernen, freuen wir uns darauf, Sie in unserer musikalischen Gemeinschaft willkommen zu heißen!

  • Einstiegsalter

    Aufgrund der Größe und des Gewichts der Tuba empfehlen wir ein Einstiegsalter von 10 bis 12 Jahren. In diesem Alter sind die Schüler in der Regel körperlich stark genug, um das Instrument zu halten und zu spielen. Für jüngere Kinder bieten wir gerne musikalische Früherziehung an, um sie auf den späteren Tubaunterricht vorzubereiten.

  • Grundlagen des Spiels

    Der Unterricht beginnt mit den wichtigsten Grundlagen, wie der richtigen Haltung, Atmung und dem Ansatz, um von Anfang an einen soliden und stabilen Klang zu erzeugen. Das Beherrschen dieser Grundlagen ist entscheidend, da die Tuba eine gute Atemtechnik und Körperhaltung erfordert.

  • Tonbildung und Intonation

    Im Verlauf der Ausbildung legen wir großen Wert auf die Entwicklung einer kräftigen und sauberen Tonbildung. Durch gezielte Übungen und regelmäßiges Training lernen die Schüler, das volle Klangspektrum der Tuba zu nutzen und sicher durch die tiefen und mittleren Tonlagen zu navigieren.

  • Vielfältiges Repertoire

    Die Tuba hat ein überraschend breites Repertoire. Neben ihrer traditionellen Rolle als Bassinstrument in der Blasmusik gibt es auch viele Solo- und Kammermusikstücke, die das Potenzial der Tuba voll ausschöpfen. Unser Repertoire wird individuell an die Fähigkeiten und Interessen der Schüler angepasst, um sie musikalisch herauszufordern und zu motivieren.

  • Fortgeschrittene Techniken

    Für fortgeschrittene Schüler bieten wir die Möglichkeit, spezielle Techniken wie das Spiel in der tiefen und hohen Lage, Zirkularatmung und fortgeschrittene Atemtechniken zu erlernen. Diese Fähigkeiten erweitern das Ausdrucksspektrum der Tuba und ermöglichen es, anspruchsvolle Werke zu spielen.

  • Einstiegsalter

    Das ideale Einstiegsalter für das Saxofon liegt in der Regel zwischen 8 und 10 Jahren. In diesem Alter sind Kinder in der Lage, das Instrument sicher zu halten und die nötige Atemkraft zu entwickeln, um einen schönen Ton zu erzeugen. Jüngere Kinder können sich durch musikalische Früherziehung und das Erlernen kleinerer Instrumente wie der Blockflöte auf den Saxofonunterricht vorbereiten.

  • Grundlagen des Spiels

    Der Unterricht beginnt mit den grundlegenden Techniken des Saxofonspiels, wie der richtigen Haltung, Atmung und dem Ansatz. Diese Grundlagen sind entscheidend für eine saubere Tonbildung und ein angenehmes Klangbild.

  • Tonbildung und Intonation

    Im weiteren Verlauf der Ausbildung arbeiten wir an der Tonbildung, der Fingertechnik und der Atmung. Durch gezielte Übungen lernen die Schüler, einen vollen, runden Ton zu erzeugen und das Saxofon in allen Tonlagen sicher zu beherrschen.

  • Vielfältiges Repertoire

    Das Saxofon ist bekannt für sein breites Repertoire, das von klassischen Stücken über Jazz-Standards bis hin zu moderner Pop- und Filmmusik reicht. Wir passen das Repertoire an die Interessen und das Können des Schülers an, um den Unterricht abwechslungsreich und motivierend zu gestalten.

  • Fortgeschrittene Techniken

    Für fortgeschrittene Schüler bieten wir Unterricht in speziellen Techniken wie Vibrato, Flatterzunge und Überblasregister an. Diese Techniken erweitern das Klangspektrum des Saxofons und ermöglichen es, auch anspruchsvolle Literatur zu spielen.

Saxofon – Der flexible Klang der Blasmusik

Das Saxofon ist ein äußerst vielseitiges Holzblasinstrument, das durch seinen einzigartigen Klang in vielen Musikrichtungen, von Klassik über Jazz bis zur modernen Blasmusik, glänzt. Obwohl es aus Metall besteht, gehört es zu den Holzblasinstrumenten, da der Ton durch ein Rohrblatt erzeugt wird. Das Saxofon besticht durch seine Ausdruckskraft, die von sanft und melodisch bis hin zu kraftvoll und durchdringend reicht.

Die Ausbildung am Saxofon

Die Saxofonausbildung bei der Blaskapelle Kunschir bietet Schülern die Möglichkeit, dieses spannende Instrument zu erlernen und ihre musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln. Unser Unterricht richtet sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Saxofonisten.

Das Saxofon ist ein vielseitiges und ausdrucksstarkes Instrument, das in vielen Musikstilen zu Hause ist. Unsere erfahrenen Ausbilder begleiten die Schüler auf ihrem musikalischen Weg und helfen ihnen, ihre Leidenschaft für das Saxofon zu entdecken und zu entfalten. Wenn Sie oder Ihr Kind Interesse am Saxofonspiel haben, freuen wir uns darauf, Sie in unserer musikalischen Gemeinschaft willkommen zu heißen!

Schlagzeug und Percussion – Der Rhythmus der Blasmusik

Das Schlagzeug und die Percussion sind das rhythmische Herzstück jedes Orchesters. Sie geben den Takt vor, setzen Akzente und verleihen der Musik Dynamik und Spannung. Von der großen Trommel bis zu den feinen Klangfarben der Becken – die Welt der Schlaginstrumente ist vielfältig und faszinierend.

Die Ausbildung am Schlagzeug und Percussion

Die Ausbildung am Schlagzeug und an den Percussion-Instrumenten bei der [Name der Blaskapelle] bietet Schülern die Möglichkeit, diese zentralen Instrumente der Blasmusik zu erlernen. Unser Unterricht richtet sich sowohl an Anfänger als auch an fortgeschrittene Schlagzeuger und Percussionisten.

  • Einstiegsalter

    Das ideale Einstiegsalter für das Schlagzeug und die Percussion liegt bei 8 bis 10 Jahren. In diesem Alter haben Kinder die motorischen Fähigkeiten entwickelt, um die Koordination zwischen Händen und Füßen zu erlernen, was beim Schlagzeugspiel besonders wichtig ist. Für jüngere Kinder kann eine musikalische Früherziehung sinnvoll sein, um sie auf das spätere Schlagzeugspiel vorzubereiten.

  • Grundlagen des Spiels

    Der Unterricht beginnt mit den grundlegenden Schlagtechniken, der richtigen Körperhaltung und dem Erlernen der verschiedenen Schlaginstrumente. Besonders wichtig ist die Entwicklung eines guten Rhythmusgefühls und der Fähigkeit, in einem konstanten Tempo zu spielen.

  • Spieltechniken

    Schlagzeug und Percussion erfordern ein hohes Maß an Koordination zwischen Händen, Füßen und dem ganzen Körper. Durch gezielte Übungen verbessern die Schüler ihre Unabhängigkeit der Gliedmaßen und erlernen verschiedene Spieltechniken, die sie auf die vielfältigen Anforderungen der Percussion vorbereiten.

  • Vielfältiges Repertoire

    Das Repertoire für Schlagzeug und Percussion ist äußerst vielfältig und reicht von einfachen Rhythmen in Märschen über komplexe Pattern in moderner Blasmusik bis hin zu Solo-Stücken und Drumlines. Der Unterricht wird individuell angepasst, um die Interessen und das Können der Schüler zu fördern.

  • Fortgeschrittene Techniken

    Für fortgeschrittene Schüler bieten wir Unterricht in speziellen Techniken wie dem Einsatz von Drumsticks, Besen, Mallets und Handtrommeln. Diese Techniken erweitern das Ausdrucksspektrum und ermöglichen es, eine Vielzahl von Klangfarben zu erzeugen.

Mitglied werden

Werden Sie Teil unserer musikalischen Familie und unterstützen Sie uns dabei, die Tradition der Blasmusik lebendig zu halten! Ob als aktiver Musiker oder förderndes Mitglied – bei uns sind Sie herzlich willkommen. Gemeinsam gestalten wir das Vereinsleben, nehmen an spannenden Projekten teil und erleben die Freude der Musik. Wir freuen uns auf Sie.

Wir melden uns in Kürze bei Ihnen!